fisk-bein

fisk-bein
n. a fish-bone, Blas. 40, Bs. i. 368.

An Icelandic-English dictionary. . 1874.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Fischbein — Bein: Die Herkunft des altgerm. Wortes für »Knochen« (mhd., ahd. bein, niederl. been, engl. bone, schwed. ben) ist dunkel. – In Wendungen wie »durch Mark und Bein«, »Fleisch und Bein«, »Stein und Bein« (↑ Stein) ist die alte Bed. »Knochen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fisch — Fisch: Das gemeingerm. Substantiv mhd. visch, ahd. fisk, got. fisks, engl. fish, schwed. fisk hat außergerm. Entsprechungen nur in lat. piscis und air. īasc »Fisch«. – Abl.: fischen (gemeingerm. Verb, mhd. vischen, ahd. fiscōn; vgl. got. fiskōn …   Das Herkunftswörterbuch

  • fischen — Fisch: Das gemeingerm. Substantiv mhd. visch, ahd. fisk, got. fisks, engl. fish, schwed. fisk hat außergerm. Entsprechungen nur in lat. piscis und air. īasc »Fisch«. – Abl.: fischen (gemeingerm. Verb, mhd. vischen, ahd. fiscōn; vgl. got. fiskōn …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fischer — Fisch: Das gemeingerm. Substantiv mhd. visch, ahd. fisk, got. fisks, engl. fish, schwed. fisk hat außergerm. Entsprechungen nur in lat. piscis und air. īasc »Fisch«. – Abl.: fischen (gemeingerm. Verb, mhd. vischen, ahd. fiscōn; vgl. got. fiskōn …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fischerei — Fisch: Das gemeingerm. Substantiv mhd. visch, ahd. fisk, got. fisks, engl. fish, schwed. fisk hat außergerm. Entsprechungen nur in lat. piscis und air. īasc »Fisch«. – Abl.: fischen (gemeingerm. Verb, mhd. vischen, ahd. fiscōn; vgl. got. fiskōn …   Das Herkunftswörterbuch

  • fischig — Fisch: Das gemeingerm. Substantiv mhd. visch, ahd. fisk, got. fisks, engl. fish, schwed. fisk hat außergerm. Entsprechungen nur in lat. piscis und air. īasc »Fisch«. – Abl.: fischen (gemeingerm. Verb, mhd. vischen, ahd. fiscōn; vgl. got. fiskōn …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fischotter — Fisch: Das gemeingerm. Substantiv mhd. visch, ahd. fisk, got. fisks, engl. fish, schwed. fisk hat außergerm. Entsprechungen nur in lat. piscis und air. īasc »Fisch«. – Abl.: fischen (gemeingerm. Verb, mhd. vischen, ahd. fiscōn; vgl. got. fiskōn …   Das Herkunftswörterbuch

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”